Mount Rinjani Trekking auf Lombok – Mein Erfahrungsbericht & Tipps

Der Rinjani

Dieser Moment auf dem Gipfel des Rinjani war unvergesslich: komplett durchgefroren, die Füße voller Blasen – aber voller Stolz. Ich war mir sicher: nie wieder! Und doch stand ich ein Jahr später erneut am Kraterrand.

In diesem Artikel zeige ich dir, was dich bei der Besteigung des 3.726 m hohen Vulkans erwartet, welche Touren es gibt, worauf du achten solltest und wie du dich am besten vorbereitest.

Die verschiedenen Rinjani-Touren im Überblick

Den Mount Rinjani kann man wohl auch auf eigene Faust besteigen – wir haben uns in dem Fall aber für eine Tour entschieden, da wir kein Equipment zum Zelten dabei hatten. Auch wenn ich eigentlich kein Fan von gebuchten Touren bin, empfand ich es beim Rinjani doch als sinnvoll und angenehm. Der Vorteil einer gebuchten Tour ist der Transport, das Equipment und die Porter, die alles Mögliche für einen tragen. Prinzipiell gibt es für jede Tour eine Basisvariante und ein Premiumpaket. Ich hatte beide Male die Basis-Variante und war mehr als zufrieden. Soweit ich weiß, liegen die Unterschiede im Essen und darin, dass bei der Premium-Variante so eine Art Pop-Up-Toilette mitgetragen wird. Hier habe ich euch mal vier Möglichkeiten aufgeschrieben. Tour 2 kann ich dir nur absolut ans Herz legen – vorausgesetzt du bist einigermaßen fit!

Porter auf dem Weg zum Rinjani

Tour 1: Senaru – Kraterrand (2 Tage, 1 Nacht)
🕒 Schwierigkeit: Mittel
💬 Mein Fazit: Absolut lohnenswert – spektakulärer Blick in den Krater.

Tag 1: Aufstieg zum Kraterrand von Senaru
Tag 2: Abstieg nach Senaru

Auf dem Weg zum Rinjani

Tour 2: Senaru – Kraterrand – Gipfel – Sembalun (3 Tage, 2 Nächte)
🕒 Schwierigkeit: Hoch
💬 Mein Fazit: Absolut lohnenswert – aber brutal anstrengend.

Tag 1: Aufstieg zum Kraterrand von Senaru
Tag 2: Abstieg zum Kratersee + heiße Quellen
Tag 3: Nachts um 2 Uhr Aufbruch zum Gipfel – 3–4 h, sehr steil & sandig

Mein Tipp: Nimm Wanderstöcke mit – sonst wird der finale Aufstieg zur Rutschpartie!

Blick vom Plawangan Senaru Crater Rim

Tour 3: Sembalun – Gipfel – Kraterrand – Senaru (3 Tage, 2 Nächte)

Das ist die Tour 2 nur in umgekehrter Reihenfolge. Die erste Übernachtung findet am Plawangan Sembalun Crater Rim statt, ehe man am nächsten Morgen den Gipfel erklimmt und zum Plawangan Senaru Crater Rim weiterwandert, wo die letzte Übernachtung stattfindet. Am letzten Tag geht es dann runter nach Senaru.

Tour 4: Sembalun – Kraterrand – (Gipfel) (2 Tage, 1 Nacht)

Wer besonders hart gesonnen ist, kann auch in einer 2-Tages-Tour den Gipfel besteigen. Am ersten Tag geht es dann zum Plawangan Sembalun Crater Rim, wo man übernachtet. Am nächsten Morgen geht es dann um 02:00 Uhr hoch auf den Gipfel und dann zurück zum Rim. Nach dem Frühstück geht es dann wieder runter nach Sembalun.

Wichtige Tipps für die Rinjani-Besteigung

🧭 Vorbereitung & Buchung

  • Check vorher, ob die Gipfelroute aktuell geöffnet ist. Manchmal sind Teile des Treks wegen Vulkantätigkeit oder Erdrutschen gesperrt.
  • Frag genau nach, wo übernachtet wird. Einige Anbieter übernachten die erste Nacht im Dorf – das lohnt sich wirklich nicht.
  • Lass dir Zelt & Schlafsack zeigen. Die Qualität variiert stark – ein nasses Zelt kann dir die ganze Tour vermiesen.
  • Bring eigene Wanderstöcke mit. Ich hätte ohne meine nie den Gipfel geschafft – besonders der letzte Abschnitt ist brutal rutschig.

🎒 Ausrüstung & Kleidung

  • Wetterfeste Kleidung ist Pflicht – besonders zwischen November und April. Es kann stundenlang durchregnen.
  • Taschenlampe oder Stirnlampe nicht vergessen. Der Gipfelaufstieg startet nachts – du wirst sie brauchen.
  • Zieh dich warm an! Oben wird’s eiskalt. Ich war froh über meine Mütze, Handschuhe und eine winddichte Jacke.
  • Snacks mitnehmen! Ich hatte Schokoriegel und Nüsse dabei – perfekt, wenn die Mahlzeiten mal etwas knapp ausfallen.

🚻 Unterwegs & Verhalten

  • Rechne mit keiner Toilette unterwegs. Nur am Kratersee gibt’s zwei Bambushütten mit Loch im Boden – mehr nicht.
  • Die Porter verdienen Respekt – und ein gutes Trinkgeld. Sie tragen deine Ausrüstung den Berg hoch, während du nur versuchst, mitzuhalten.

Übernachtungen bei der Rinjani-Besteigung

Wir haben zwei Nächte vor der Rinjani-Besteigung in Senaru verbracht. Der kleine Ort liegt ruhig im Grünen und bietet einige einfache, aber charmante Homestays. Besonders empfehlen kann ich die Sinar Rinjani Cottages & Restaurant – schön gelegen, mit nettem Personal und einem einfachen, aber ausreichenden Frühstück. Die Nacht hat uns etwa 18 € gekostet – völlig okay für die Lage.

Nach dem Trek wollten wir uns etwas gönnen und haben uns für zwei Nächte in der Nähe von Senggigi einquartiert – im Puri Mas Spa Resort. Das Hotel liegt direkt am Strand, hat einen herrlichen Garten und einen traumhaften Pool – perfekt, um müde Beine hochzulegen. Für 2 Nächte haben wir rund 120 € gezahlt. Für indonesische Verhältnisse vielleicht etwas gehoben, aber nach der anstrengenden Tour war es jeden Cent wert.

Wenn du nach dem Rinjani weiterreisen willst, bietet sich Senggigi als Ausgangspunkt an: Die Fähren zu den Gili-Inseln legen von hier ab, und auch der Flughafen Lombok ist nicht allzu weit entfernt. Es gibt viele gute und günstige Homestays, und die meisten Unterkünfte helfen dir auch gerne bei der Organisation eines Transfers nach Senaru. Alternativ kannst du dir einen Roller mieten und selbst hochfahren – die Strecke dauert etwa 1,5 Stunden.

Aktuelle Preise & Kostenübersicht (2025)

Die Preise für Rinjani-Touren variieren je nach Anbieter, Komfortlevel und Saison. Hier findest du eine realistische Übersicht basierend auf meinen Recherchen und Erfahrungen vor Ort.

TourDauerPreis pro PersonEnthalten
Kraterrand-Tour (Senaru)2 Tage / 1 Nachtca. 85–110 € (1,4–1,8 Mio. IDR)Guide, Permit, Zelt, Essen, Träger
Gipfel + Kraterrand (Senaru–Sembalun)3 Tage / 2 Nächteca. 130–170 € (2,2–2,8 Mio. IDR)s.o. + heiße Quellen, See, längere Route
Private Tourflexibel+30–50 % Aufpreismehr Komfort, eigene Gruppe, hochwertiges Essen/Zelt

Häufige Fragen zum Rinjani

Die offizielle Trekking-Saison geht von April bis Dezember. In der Regenzeit (Januar–März) ist der Nationalpark geschlossen. Am besten eignen sich die Monate Mai bis Oktober.

Für eine 2-Tages-Tour zum Kraterrand zahlst du ca. 85–110 €. Eine 3-Tages-Gipfeltour kostet rund 130–170 €, je nach Anbieter und Komfort.

Offiziell ist ein Guide verpflichtend. Auch aus Sicherheitsgründen und wegen Permits ist eine geführte Tour sinnvoll.

Für die Kraterrandtour reicht gute Fitness. Die 3-Tages-Tour mit Gipfelbesteigung ist körperlich sehr fordernd – vor allem der letzte Aufstieg bei Nacht ist hart.

Ja – in Senaru und Sembalun gibt es viele Agenturen. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Vorab-Buchung, da Gruppen schnell voll werden.

0 comments
6 likes
Prev post: Togian Inseln – Sulawesi – IndonesienNext post: Kawah Ijen – Java – Indonesien

Related posts

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Travelsloth Newsletter
Über mich

Hi, ich bin Julian und liebe es die Welt zu bereisen und in andere Kulturen einzutauchen. Dabei pflege ich einen abenteuerlichen, spartanischen und möglichst nachhaltigen sowie reflektierten Reisestil. Die größten Abenteuer erlebt man meiner Meinung, wenn man Dinge auf eigene Faust angeht und versucht wie ein Local zu leben. Den Geschmack eines Landes fängt man am besten an der Straße ein Read More

Dir gefällt meine Website und du möchtest mich unterstützen?

Ich freue mich mega, wenn Du unsere Beiträge in den sozialen Medien teilst, Kommentare verfasst, auf das Herzchen bei den Beiträgen klickst oder meine Website verlinkst. Du kannst mir auch einfach einen Kaffee kaufen, das steigert meine Laune beim Schreiben enorm.

Ich bin aber auch schon glücklich, wenn Du einfach nur die Infos findest die du gesucht hast :).

 

Yoga Retreat auf Bali für unter 250 € pro Woche

Spare zusätzlich 5 % mit dem Gutscheincode TRAVELSLOTH

Ein guter Ort um eure Ausrüstung zu bestellen :-)

* Wir bekommen eine kleine Provision je aufgegebener Bestellung

Latest Posts
Most Popular